Forschungsschwerpunkt: Multimedia Information Retrieval
MMIR befasst sich mit den Herausforderungen, die Merkmalserkennung im Bereich Multimedia mit sich bringt. Diverse Formate und Standards, unterschiedliche Ebenen von Merkmalen (technisch, inhaltlich, semantisch) und die Herausforderungen, aus all diesen Merkmalen schnelle und genaue Suchantworten zu erhalten, machen dieses Gebiet extrem spannend.
Durch die Forschung im Bereich Graph Codes (eine innovative Art, Multimedia zu indexieren) können Anwendungen im Bereich Broadcast, Medizintechnik, Social Media, Desktop- und Intranet-Suche, sowie diverse Assistenzsysteme (z.B. im Bereich autonomes Fahren) deutlich an Effizienz gewinnen.
Wir teilen diese Erkenntnisse gerne mit Ihnen und unterstützen Sie dabei, Ihre Projekte oder Produkte innovativ zu optimieren.
Forschungsschwerpunkt: Virtual Reality und Metaverses
Metaverses und virtuelle Realität (inklusive der zugehörigen Augmented und Mixed Reality Anwendungen) stellen ein großes und spannendes Forschungsfeld dar. Neben der grundlegenden technischen Realisierung sind insbesondere Fragestellungen zu Interaktionsmodellen, Anwendungsfällen, Navigation und Kommunikation in und zwischen virtuellen Welten ein zentraler Punkt unserer Forschungsaktivitäten.
In Kooperation mit diversen Industriepartnern schaffen wir so neue Welten und unbegrenzte virtuelle Möglichkeiten, sowohl für den kommerziellen als auch für den privaten Bereich.
Forschungsschwerpunkt: Software Engineering
Der Begriff des „German Engineering“ ist nach wie vor ein weltweit anerkanntes Qualitätssiegel. Im Bereich des Software Engineering wird die Grundlage für Qualität basierend auf dem gewählten Vorgehensmodell, den darauf aufbauenden Prozessen, der Projektorganisation, den gewählten Architekturmodellen und -komponenten für die Entwicklung und dem Software-Entwicklungsprozess gelegt.
Moderne Entwicklungsprojekte sehen sich einer Vielzahl von Herausforderungen gegenüber. Termin- und Kostendruck, verschiedenste Vorgehensmodelle und deren Rahmenbedingungen, unterschiedliche Qualifikation der Mitarbeitenden und diverse Varianten des Near- und Off-Shorings von Ressourcen führen zu zahllosen Hürden. Durch unsere Erfahrung und erprobte Vorgehensmodelle, die individuell auf Ihren Bedarf angepasst werden, helfen wir, diese Hürden zu meistern und den Weg zu nachhaltigem und investitionssicherem Software-Engineering einzuschlagen.