PFH Private University of Applied Sciences

An der PFH Göttingen übernehme ich als Professor für Wirtschaftsinformatik die Schwerpunktthemen Software-Engineering und IT-Management. Eine fundierte Ausbildung in Theorie und Praxis ist enorm wichtig – ebenso die Rolle des Wirtschaftsinformatikers in Projekten und Unternehmen. Daher ist es mein Anliegen, junge Studierende so auf ihren späteren Job vorzubereiten, dass sie nahtlos in Projekten und Unternehmen Fuß fassen und für diese einen sofortigen Mehrwert darstellen. Durch den Fokus auf nachhaltige Architekturen, langfristige IT-Investitionen und das berühmte „German Engineering“, können Absolventen der PFH unterschiedlichste Aufgaben der Wirtschaftsinformatik übernehmen.

Neben der Ausbildung junger Studierender liegt ein wichtiger Schwerpunkt der PFH im Industrie-Transfer, d.h. in der Verbindung der Konzepte aus Forschung und Lehrer mit den tatsächlichen Praxisproblemen aus Wirtschaft und Industrie. In diesem Zusammenhang gibt es zahlreiche Kooperationen, die Industriepartnern die Möglichkeit geben, aktuelle Forschung frühzeitig zu integrieren (sowohl auf Prozess-, Management-, Organisations- und natürlich auch auf IT-Ebene). Darüber hinaus profitieren unsere Studierenden von praxisnahen Anwendungsbeispielen und Aufgabenstellungen.

Wirtschaftsinformatik

Die Wirtschaftsinformatik ist ein wichtiges Bindeglied zwischen der reinen Informatik und der Betriebswirtschaftslehre. Wirtschaftsinformatiker zeichnen sich durch ein fundiertes fachliches Verständnis von Geschäftsprozessen, Unternehmensabläufen oder Projektmanagement aus. Gleichzeitig kennen Sie aber die Vorgehensweisen im Software-Engineering und der Software-Entwicklung und sind in der Lage technisch hochkomplexe Sachverhalte aus der Informatik zu beschreiben, verstehen oder auch umzusetzen. Die Qualifikation als Wirtschaftsinformatiker bietet somit vielschichtige berufliche Perspektiven: vom „klassischen“ Software-Entwickler über den Spezialisten im Requirement-Engineering, Projekt- oder Abteilungsleiter, Change-Manager, bis hin zum modernen CIO im Unternehmen. An der PFH Göttingen spielt die Wirtschaftsinformatik eine wichtige Rolle in der Lehre (bspw. im Rahmen des dualen Studiums).

Java und JEE Programmierung

Java ist nach wie vor eine der wichtigsten Programmiersprachen unserer Zeit und wird in einer Vielzahl von Projekten eingesetzt. Neben der „klassischen“ Client-Entwicklung spielt Java insbesondere Stärken im Bereich der serverseitigen (sog. Enterprise-) Entwicklung eine zentrale Rolle. Auch die Entwicklung von Android-Anwendungen für Smartphones basiert auf Java. Daher sind solide Kenntnisse dieser Programmiersprache eine wichtige Grundlage in der moderne Software-Entwicklung.

Für Wirtschaftsinformatiker ist nicht nur eine solide Grundausbildung in der Software (bzw. Java / JEE)-Entwicklung wichtig, sondern auch ein fundiertes Verständnis der damit verbundenen Konzepte, Begriffe und Technologien. Natürlich können Wirtschaftsinformatiker auch selbst programmieren – in der Praxis ist eine viel wichtigere Aufgabe jedoch die Vermittlung und Übersetzung zwischen Entwicklern und dem Management in unterschiedlichsten Projekt- oder Unternehmensaufgaben.

An der PFH Göttingen wird beispielsweise die folgenden Vorlesung angeboten, um Grundkenntnisse der Programmierung mit Java zu erwerben:

Auf dieser Basis setzen dann eine Reihe von weiteren Vorlesungen zu Spezialthemen auf, wie Mobile Systeme mit Android, Datenbanken, ERP-Systeme, E-Commerce, oder auch die Programmierung mit Webtechnologien:

Studierende erhalten somit nicht nur einen grundlegenden Einstieg, sondern eine umfassende Ausbildung in modernen, zukunftsorientierten Technologien, Konzepten und in deren Anwendung. Diese können dann bereits während des Studiums im Rahmen von Praktika und Abschlussarbeiten erprobt, geübt und vertieft werden. Eine aktuelle Auflistung von Themen für Abschlussarbeiten finden Sie hier.

Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.pfh.de