Software Engineering

Der Begriff des “German Engineering” ist nach wie vor ein weltweit anerkanntes Qualitätssiegel. Im Bereich des Software Engineering wird die Grundlage für Qualität basierend auf dem gewählten Vorgehensmodell, den darauf aufbauenden Prozessen, der Projektorganisation, den gewählten Architekturmodellen und -komponenten für die Entwicklung und dem Software-Entwicklungsprozess gelegt. 

Moderne Entwicklungsprojekte sehen sich einer Vielzahl von Herausforderungen gegenüber. Termin- und Kostendruck, verschiedenste Vorgehensmodelle und deren Rahmenbedingungen, unterschiedliche Qualifikation der Mitarbeitenden und diverse Varianten des Near- und Off-Shorings von Ressourcen führen zu zahllosen Hürden. Durch unsere Erfahrung und erprobte Vorgehensmodelle, die individuell auf Ihren Bedarf angepasst werden, helfen wir, diese Hürden zu meistern und den Weg zu nachhaltigem und investitionssicherem Software-Engineering einzuschlagen.

Software Entwicklungsprozess

Ein wichtiger Ankerpunkt im Software Engineering ist der Software Entwicklungsprozess. Hier legen Sie den Grundstein für nachvollziehbare Ergebnisse. Die Definition und Umsetzung eines solchen Prozesses beginnt bei der Erfassung von Anforderungen (Requirement Engineering) und endet bei der erfolgreichen Integration der Ergebnisse in das Unternehmen (Change Management). Dazwischen befinden sich Phasen, in denen spezifiziert, entwickelt, getestet und dokumentiert wird. Entscheidend sind die Übergabepunkte und Artefakte (also die Ergebnisse), die am Ende jeder Phase entstehen und die als Input für die nächste Phase dienen.

German Engineering vs. Agile Development

Neben dem Software Entwicklungsprozess gibt es eine Vielzahl „weicher“ Kriterien, die während eines Projektes oder in einer Entwicklungsabteilung zum Erfolg beitragen. Der international nach wie vor geschätzte Begriff des „German Engineering“ umfasst hierbei die strukturierte Vorgehensweise, saubere und umfangreiche Spezifikationen, qualitativ hochwertige und gut getestete Software-Ergebnisse, Dokumentation, Termintreue und ein gewisses „Mitdenken“ in allen Bereichen.

Dem gegenüber steht in vielen Projekten die agile Software-Entwicklung, in der bewusst auf verschiedene Teile des o.g. Software Entwicklungsprozesses zugunsten einer kürzeren Durchlaufzeit verzichtet wird. Agile Projekte zeichnen sich dadurch aus, dass der Nutzer (oder Kunde) schnell Ergebnisse sieht, dass Spezifikationen auf ein Minimum reduziert und die Tests sehr interaktiv mit dem Fachbereich durchgeführt werden. Sie zeichnen sich allerdings auch dadurch aus, dass die Kalkulation und die Definition des gewünschten Ergebnisses nur schwer durchführbar sind, da sich beides bei jedem Sprint – also alle 2 Wochen im Projekt – ändern kann.

Das Ziel muss es also sein, das für Sie optimale Entwicklungsmodell zu finden und zu etablieren. Hierbei spielt auch die Wahl der geeigneten Werkzeuge und Technologien eine wichtige Rolle, denn nur wenn alle Akteure sich auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren können, entsteht am Ende ein effizient geführtes und qualitativ hochwertig umgesetztes Projekt.

Nachhaltige Software Architekturen

Nachhaltige Software-Architekturen helfen, Projektinvestitionen langfristig zu sichern. Durch ein Software-Design, das auf Ihre Bedürfnisse und Zielsetzungen abgestimmt ist, können Fehlentwicklungen vermieden werden. Die entscheidende Basis hierfür ist ein detailliertes Verständnis Ihrer Anforderungen. Anschließend können Leitplanken für die Entwicklung definiert werden, in denen dann mit diversen Projektmodellen (z.B. Agil, Wasserfall, Iterativ) Ihre Entwicklungen umgesetzt werden können. Hierbei spielt es dann keine Rolle mehr, ob Sie vor Ort, Nearshore oder Offshore Entwicklungen planen.

In der Software Entwicklung bedeutet dies, dass Ihre Investition in die Realisierung von Individualsoftware langfristig sicher ist. Durch den Einsatz spezieller Vorgehensmodelle und Architekturen kann gewährleistet werden, dass Sie schnell auf neue Marktgegebenheiten reagieren können, sich Ihre Software flexibel anpassen lässt und auch in Jahren noch auf dem aktuellen Stand der Technik gehalten werden kann. Langlebigkeit, niedrige Entwicklungskosten, Flexibilität und Innovation kann somit ermöglicht werden.

Beratung, Training, Coaching

Durch langjährige Erfahrung in verschiedensten Projekten, den überblick über aktuellste Forschungs- und Entwicklungsthemen unterstützen wir gerne individuell bei Ihren Themen- und Problemstellungen.