Wann haben Sie zuletzt einen handgeschriebenen Brief bekommen? Und wann eine E-Mail?
Das Thema „KI-Kennzeichnungspflicht“ kommt mir manchmal sehr kurzfristig gedacht vor. Ungefähr so, als würde man unter jede E-Mail den Satz schreiben müssen „digital verschickt“…
𝗘𝘀 𝗶𝘀𝘁 𝗶𝗻 𝗷𝗲𝗱𝗲𝗿 𝗛𝗶𝗻𝘀𝗶𝗰𝗵𝘁 𝘄𝗶𝗰𝗵𝘁𝗶𝗴, 𝗞𝗜-𝗴𝗲𝗻𝗲𝗿𝗶𝗲𝗿𝘁𝗲 𝗜𝗻𝗵𝗮𝗹𝘁𝗲 𝘇𝘂 𝗲𝗿𝗸𝗲𝗻𝗻𝗲𝗻 – 𝗱𝗮𝘀 𝘀𝘁𝗲𝗵𝘁 𝘃𝗼̈𝗹𝗹𝗶𝗴 𝗮𝘂ß𝗲𝗿 𝗙𝗿𝗮𝗴𝗲.
Wenn man sich aber ansieht, wie schnell und rasant sich die Branche entwickelt, dann wird es bald nahezu keine Nicht-KI-generierten oder Nicht-mit-KI-Unterstützung-generierten Inhalte mehr geben. Social Media wird überschwemmt von automatischen Posts, Blogs im Internet ebenso, und auch unsere sonstige Korrespondenz wird KI-fiziert.
𝗠𝗮𝗰𝗵𝘁 𝗲𝘀 𝗱𝗮 𝗻𝗶𝗰𝗵𝘁 𝘃𝗶𝗲𝗹 𝗺𝗲𝗵𝗿 𝗦𝗶𝗻𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗶𝘀𝘁 𝗲𝘀 𝗻𝗶𝗰𝗵𝘁 𝘃𝗶𝗲𝗹 𝗲𝗵𝗿𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿, 𝘂̈𝗯𝗲𝗿 𝗲𝗶𝗻 𝗤𝘂𝗮𝗹𝗶𝘁𝗮̈𝘁𝘀𝘀𝗶𝗲𝗴𝗲𝗹 „𝗠𝗮𝗱𝗲 𝗯𝘆 𝗛𝘂𝗺𝗮𝗻“ 𝗻𝗮𝗰𝗵𝘇𝘂𝗱𝗲𝗻𝗸𝗲𝗻? 𝗜𝗰𝗵 𝗯𝗶𝗻 𝘀𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿, 𝗶𝗻 𝘀𝗽𝗮̈𝘁𝗲𝘀𝘁𝗲𝗻𝘀 𝘇𝘄𝗲𝗶 𝗝𝗮𝗵𝗿𝗲𝗻 𝘄𝗶𝗿𝗱 𝗲𝗰𝗵𝘁𝗲𝗿, 𝗺𝗲𝗻𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻𝗴𝗲𝗺𝗮𝗰𝗵𝘁𝗲𝗿 𝗖𝗼𝗻𝘁𝗲𝗻𝘁 𝗱𝗶𝗲 𝗦𝗲𝗹𝘁𝗲𝗻𝗵𝗲𝗶𝘁 𝘂𝗻𝗱 𝘀𝗼𝗺𝗶𝘁 𝗮𝘂𝗰𝗵 𝗲𝗶𝗻 𝘄𝗶𝗰𝗵𝘁𝗶𝗴𝗲𝘀 𝗤𝘂𝗮𝗹𝗶𝘁𝗮̈𝘁𝘀𝗺𝗲𝗿𝗸𝗺𝗮𝗹 𝘀𝗲𝗶𝗻, 𝗱𝗮𝘀 𝗳𝘂̈𝗿 𝗱𝗶𝗲 𝗞𝗼𝗻𝘀𝘂𝗺𝗲𝗻𝘁𝗲𝗻 𝘃𝗶𝗲𝗹 𝘀𝗽𝗮𝗻𝗻𝗲𝗻𝗱𝗲𝗿 𝗶𝘀𝘁, 𝗮𝗹𝘀 𝗱𝗲𝗿 𝗞𝗜-𝗴𝗲𝗻𝗲𝗿𝗶𝗲𝗿𝘁𝗲 𝗥𝗲𝘀𝘁.
Technisch ist das ebenfalls viel einfacher umzusetzen, als alle KI-Hersteller dazu zu verpflichten, ihre Inhalte zu markieren (die meisten wollen das nämlich gar nicht). Die C2PA kann das bereits heute – bspw. zur lückenlosen Dokumentation der Bearbeitung digitaler Bilder.
Vom Kamerahersteller über die Bild-/Videobearbeitungssoftware bis hin zum Publishing – Menschengemachtes zu dokumentieren und zu bestätigen wäre viel einfacher, als KI-generiertes zu erkennen!
𝗜𝗰𝗵 𝗽𝗹𝗮̈𝗱𝗶𝗲𝗿𝗲 𝗱𝗮𝗵𝗲𝗿 𝗳𝘂̈𝗿 𝗲𝗶𝗻 𝗤𝘂𝗮𝗹𝗶𝘁𝗮̈𝘁𝘀𝘀𝗶𝗲𝗴𝗲𝗹 „𝗠𝗮𝗱𝗲 𝗯𝘆 𝗛𝘂𝗺𝗮𝗻“!
Dann können wir den Erzeugern auch die entsprechende Wertschätzung entgegen bringen, das fühlt sich dann ähnlich „wichtig“ an, wie wenn Sie einen handgeschriebenen Brief bekommen.
Wie sehen Sie das?
Hashtag#informatikersindcool Hashtag#madebyhuman Hashtag#qualität
P.S.: Branchen, die jetzt angeblich „vom Aussterben bedroht sind“ können über solche Qualitätsmerkmale eine neue Nische entdecken und sich gegen die Flut aus KI-Content deutlich abheben!
